Brechen Sie Silos auf und st?rken Sie Ihre Abwehr mit einer einheitlichen Plattform für Cybersicherheit.
In der Cybersicherheit bezieht sich der Begriff ?Trojaner“ auf eine Form von Malware, die Benutzer austrickst, indem sie sich als regul?re Software tarnt. Diese digitale Bedrohung ist nach der altgriechischen Legende vom Trojanischen Pferd benannt. Damals versteckten sich griechische Soldaten in einem h?lzernen Pferd, um in die Stadt Troja einzudringen und sie zu erobern. ?hnlich verh?lt es sich bei einem Trojaner in der Cybersicherheit. Er verbirgt seine b?swillige Absicht unter dem Deckmantel einer harmlosen Anwendung und verleitet Benutzer dazu, sch?dlichen Code auf ihren Ger?ten laufen zu lassen. Trojaner haben sich zu einer der h?ufigsten und vielseitigsten Formen von Malware entwickelt. Sie stellen sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen ein gro?es Risiko dar. Im Gegensatz zu Viren oder Würmern k?nnen sich Trojaner nicht selbst replizieren oder starten. Stattdessen sind sie auf Social-Engineering-Techniken angewiesen, um überhaupt installiert zu werden.?
Damit ein Trojaner aktiv werden kann, muss ein Benutzer die Malware herunterladen und in Gang setzen. Trojaner werden in der Regel auf folgende Weise verbreitet:?
Wenn ein Trojaner erfolgreich auf dem Ger?t eines Benutzers installiert wird, kann er je nach Art und Zweck verschiedene b?sartige Aktionen ausführen. Das kann beispielsweise dazu führen, dass Hackern ein Hintertürchen für den Zugriff auf Daten, Passw?rter und andere sensible Informationen ge?ffnet wird.
Trojaner gibt es in verschiedenen Formen, die jeweils dazu bestimmt sind, bestimmte b?sartige Aktivit?ten auszuführen. Einige der g?ngigsten Typen sind die folgenden.
RATs erm?glichen Angreifern die Remote-Steuerung des infizierten Ger?ts. Sie k?nnen verschiedene Aktionen ausführen, beispielsweise auf Dateien zugreifen, zus?tzliche Malware installieren und Benutzeraktivit?ten überwachen. RATs werden oft dafür eingesetzt, Opfer auszuspionieren oder langfristig zu überwachen.
Banking-Trojaner sind darauf ausgelegt, Finanzinformationen wie Bankdaten und Kreditkartennummern zu stehlen. Sie haben es oft auf Online-Banking-Sitzungen abgesehen und fangen Anmeldedaten und andere sensible Informationen ab.?
Downloader Trojaner sind dafür verantwortlich, zus?tzliche b?sartige Software auf das infizierte Ger?t herunterzuladen und dort zu installieren. Sie dienen als Tr?gersystem für andere Arten von Malware, etwa Ransomware oder Spyware.?
Infostealer-Trojaner sind darauf ausgelegt, sensible Daten vom infizierten Ger?t zu sammeln. Dazu z?hlen Anmeldedaten, pers?nliche Daten und Systeminformationen. Diese Daten werden dann zur Verwertung an den Angreifer zurückgesendet.?
Diese Trojaner geben sich als seri?se Antiviren-Software aus. Sie warnen Benutzer vor nicht existierenden Bedrohungen und fordern sie auf, für fingierte Sicherheitsl?sungen zu bezahlen. Ziel ist es, dem Opfer Geld zu entlocken.?
Rootkit-Trojaner verbergen ihre Existenz und andere b?sartige Aktivit?ten vor dem Benutzer und der Sicherheitssoftware. Sie gew?hren weitreichenden Zugriff auf das System. Dadurch k?nnen Angreifer Dateien, Prozesse und Systemeinstellungen manipulieren.?
Emotet, ursprünglich ein Banking-Trojaner, entwickelte sich zu einer ?u?erst vielseitigen Bedrohung. Er wird zur Verbreitung anderer Malware eingesetzt. Emotet verbreitete sich über Phishing-E-Mails und nutzte Schwachstellen aus, um Systeme zu infiltrieren. Er verursachte weltweit erhebliche Sch?den, darunter finanzielle Verluste und Datenschutzverletzungen.?
Zeus ist ein berüchtigter Banking-Trojaner, der weltweit Millionen von Computern infiziert hat. Er nutzte Keylogging, um an Bankdaten und andere sensible Informationen zu gelangen. Die gestohlenen Daten wurden dann für betrügerische Transaktionen missbraucht, die zu erheblichen finanziellen Verlusten führten.?
Dieser Downloader-Trojaner ist dafür bekannt, dass er andere Schadsoftware auf infizierten Systemen installiert. Er dringt in der Regel über E-Mail-Anh?nge oder sch?dliche Websites ein und wird oft zur Verbreitung von Ransomware oder Spyware verwendet.?
Eine Trojaner-Infektion zu erkennen, kann schwierig sein. Es gibt jedoch einige wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten.
Nachfolgend finden Sie einige Tipps, wie Sie Trojaner-Infektionen vermeiden k?nnen:?
Das Aufspüren und Entfernen von Trojaner-Malware erfolgt in mehreren Schritten.?
Trojaner haben erhebliche Auswirkungen auf die Cybersicherheit und k?nnen weitreichende Sch?den verursachen.
Die Taktiken, die Angreifer bei der Entwicklung und Verbreitung von Trojanern anwenden, entwickeln sich mit den Ma?nahmen für Cybersicherheit weiter. Beispiele hierfür sind:
Stoppen Sie Angreifer schneller und reduzieren Sie Cyberrisiken mit einer einzigen Plattform. Verwalten Sie Sicherheit ganzheitlich mit Funktionen für Pr?vention, Erkennung und Reaktion, die auf künstlicher Intelligenz, wegweisenden Forschungsmethoden und tiefgehenden Erkenntnissen basieren.
Trend Vision One unterstützt verschiedene hybride IT-Umgebungen, automatisiert und koordiniert Workflows und bietet fachkundige Services für Cybersicherheit. Damit k?nnen Sie Ihre Sicherheitsprozesse vereinfachen und zusammenführen.
Related Articles